Die Summer Music Academy Bern ist ein Programm zur Förderung von jungen, nationalen und internationalen Nachwuchstalenten im Bereich der klassischen Musik. Gleichzeitig wird dem Publikum mit einer öffentlichen Konzertreihe ein attraktives Programm mit internationalen Musikgrössen wie auch jungen Talenten geboten.
Neu aufgestellt und unter neuer Leitung schliesst die Summer Music Academy Bern an das ehemalige Akademieformat in Eywald an und findet vom 4. – 18. August 2024 zum ersten Mal in der Villa Mettlen in Muri bei Bern statt. Angrenzend zur Hauptstadt in einem Park im Grünen bietet die Villa Mettlen als Musikschule professionell ausgestattete Unterrichts- und Übungsräume sowie einen Konzertsaal und wird zum umfassenden Akademiezentrum: Ausserhalb des Unterrichts laden die Bibliothek, der Park und die gemeinsamen Nachtessen in der Villa die Teilnehmenden und Dozierenden zu einem wertvollen Austausch unter Gleichgesinnten ein.
Pawel Mazurkiewicz und Caroline Komor haben 2024 den Verein Summer Music Academy Bern neu gegründet. In der neuen Co-Leitung bringen sie das ehemalige, von Pawel Mazurkiewicz in Eywald gegründete Akademieformat nach Bern und stellen es neu auf.
Pawel Mazurkiewicz, Dozent an der Hochschule der Künste Bern. Klavierstudien in Warschau (bei Bronislawa Kawalla und Jan Ekier) und an der Hochschule der Künste Bern bei Tomasz Herbut (Tschumi Preis 2004). Preisträger des «Prix Credit Suisse Jeunes Solistes 2003», des «Nationalen Chopin Wettbewerbes Warschau» und vielen anderen Wettbewerbs- und Schallplattenpreisen, was ihm eine Reihe an renommierten internationalen Auftritten als Solist und Kammermusikpartner ermöglicht hat. Er hat 2020 die «Sommermusikakademie Eywald» (2020-23) im Gantrischgebiet gegründet und geleitet. Seit 2024 ist er Co-Leiter der neu gegründeten «Summer Music Academy Bern».
Caroline Komor ist Kunsthistorikerin und seit vielen Jahren im Kulturbetrieb in den Bereichen Kunstwissenschaft, Kulturmanagement und Kulturförderung tätig. Auf Veranstalter:innenseite war sie als Produktionsleiterin des Kulturzentrums «Dampfzentrale Bern» und im Management der «Sommerakademie im Zentrum Paul Klee», Bern tätig. Seit 2023 ist sie Projektleiterin Kultur bei der Stadt Burgdorf. Sie hat selber an Kursen der «Sommermusikakademie Eywald» teilgenommen und ist Mitglied des «Orchester Tabula Musica» in Bern. Seit 2024 ist sie Co-Leiterin der neu gegründeten «Summer Music Academy Bern».
Während den Reise-Einschränkungen in der Covid-Pandemie hat der polnisch-schweizerische Pianist und Dozent an der Hochschule der Künste Bern HKB, Pawel Mazurkiewicz, den Studierenden die Teilnahme an selbst veranstalteten Meisterkursen in Eywald im Gantrischgebiet ermöglicht. Was 2020 unter Kolleg:innen als sommerliches Lernangebot für junge, talentierte Musiker:innen begonnen hat, ist gewachsen und hat auch Studierende aus dem Ausland angezogen. Neben den Meisterkursen fand jeweils auch eine Reihe von Konzerten für das Publikum statt.
Ab 2024 findet das Format neu aufgestellt und unter neuem Namen in Bern statt und bietet somit eine bessere Zugänglichkeit für das Publikum wie auch eine zentralere Lage für die Studierenden.
Die Summer Music Academy Bern wird von einem starken Patronat mit namhaften Persönlichkeiten aus der Musikwelt getragen:
Claude Eichenberger – Mezzosopranistin, Preisträgerin des Musikpreises des Kantons Bern 2022 für ihr «hiesiges Schaffen im Weltformat». Sie ist Dozentin an der Hochschule der Künste Bern und Mitglied des Ensembles bei Bühnen Bern.
Rico Gubler – Der studierte Saxophonist, Komponist und Jurist Rico Gubler leitet seit 2023 den Fachbereich Musik an der Hochschule der Künste Bern. Vorher führte er als Präsident neun Jahre die Musikhochschule Lübeck, war und ist Mitglied zahlreicher kulturpolitischen Gremien im In- und Ausland. Er kann auf eine bewegte Konzert- und Kompositionskarriere im In- und Ausland zurückblicken und unterrichtete jeweils eine Saxophonklasse an der Musikhochschule in Lugano sowie später an der Musikhochschule Lübeck.
Tomasz Herbut – Pianist, Professor Hochschule der Künste Bern und Präsident und künstlerischer Leiter der Bernischen Chopin-Gesellschaft. Als Juror wird Tomasz Herbut zu verschiedenen Wettbewerben eingeladen und gibt Meisterkurse sowohl in Europa wie auch in Asien und Nord- und Südamerika.
Bartek Nizioł – Violinist, Konzertmeister Opernhaus Zürich, Professor Hochschule der Künste Bern. Bartek Niziol spielt die erste Violine im 2010 gegründeten und in Zürich ansässigen «Valentin Berlinski Quartett». Im August 2011 debütierte er zusammen mit der Starpianistin Martha Argerich am renommierten Musikfestival «Chopin and his Europe» in Warschau. Er ist Präsident der Henryk Wieniawski Musical Society, Poznań (Polen).
Kaspar Zehnder – Dirigent und Flötist, Musikalischer Leiter Berner Kammerorchester (BKO) seit 2024, Chefdirigent Philharmonie Hradec Králové (Tschechien) seit 2018. In gleicher Funktion leitete er zwischen 2012 und 2022 das Sinfonie Orchester Biel Solothurn. Er ist künstlerischer Leiter des Festivals KlanGantrisch und war in gleicher Funktion bei Murten Classics bis 2022. Zuvor war er Musikalischer Leiter am Zentrum Paul Klee, Bern (2004-2012) und Chefdirigent der Prague Philharmonia (2005-2008).